|
Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse 1945 (Übersicht) |
|
Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse 1945-1949 - Mehrere Beiträge, u.a. Hauptkriegsverbrecher-Prozess, Juristen-Prozess, Nürnberg als Stadt der deutschen Rechtsgeschichte, Nürnberger Justizpalast |
|
|
|
|
|
|
Haus der Wannsee-Konferenz Homepage |
|
Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenk- und Bildungsstätte zum Holocaust, |
|
|
|
|
|
|
Gudrun Ensslin, 1940-1977 |
|
|
|
|
|
|
|
NRW 2000 - Hans-Martin Schleyer |
|
Am 05.09.1977 wurde Schleyer Opfer der linksextremen RAF, die in den 70er Jahren eine bis dahin nicht gekannte Terrorwelle in Deutschland auslöste |
|
|
|
|
|
|
Institut für Zeitgeschichte. Forschungsinstitut - Archiv - Bibliothek |
|
Das Institut für Zeitgeschichte ist eines der international führenden Forschungsinstitute zur Zeitgeschichte. Themenschwerpunkte für Archiv, Bibliothek und Forschungsarbeit sind die nationalsozialistische Diktatur und ihre Vorgeschichte, sowie ihre unmittelbaren Folgen, zunehmend auch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR |
|
|
|
|
|
|
Zeitenwende - Das Internet-Memorial |
|
Zeitenwende - Das Jahrhundertmemorial. Erinnerungen aus dem 20. Jahrhundert. |
|
|
|
|
|
|
DEUTSCHLAND IM KALTEN KRIEG 1945 BIS 1963 |
|
Deutsch-Deutsche Feindbilder in der politischen Propaganda 1945 bis 1963 |
|
|
|
|
|
|
DNS - Dokumente des Nationalsozialisms |
|
Verfassungsgeschichte Nationalsozialismus |
|
|
|
|
|
|
DNS - Ermächtigungsgesetz |
|
Verfassungsgeschichte Nationalsozialismus |
|
|
|
|
|
|
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt |
|
Die Ausstellung zeigt drei Räume der ehemaligen Blindenwerkstatt Otto Weidt. In dieser Werkstatt fanden während der Zeit des Nationalsozialismus jüdische und nicht jüdische Gehörlose und Blinde Zuflucht und Schutz. |
|
|
|
|
|
|